Curriculum
vitae:
1928 Abitur am König-Georg-Gymnasium in
Dresden;
1928 Studium der Mathematik, Physik und
Geodäsie an der TH Dresden sowie der Astronomie
an den Universitäten Bonn und Leipzig;
1933 Promotion an der Universität Leipzig;
1933/34 Tätigkeit bei der Universitäts-Sternwarte
Leipzig;
1934 Assistent an der Universitäts-Sternwarte
Breslau, Einrichtung einer Zweigsternwarte
in Südwest-Afrika (Namibia);
1937 /38 Assistent an der Hamburger Sternwarte
Bergedorf;
1939 bis 1945 Kriegsdienst;
1941 Habilitation an der Universität Leipzig;
1945/46 Tätigkeit am Deutschen Hydrographischen
Institut in Hamburg; 1946 Assistent an der Remeissternwarte in
Bamberg;
1951 Leiter des Referates für Instrumentelle
Entwicklungen des Instituts für Angewandte
Geodäsie Frankfurt a.M., 1954 Wissenschaftlicher
Rat;
1956 Professor mit Lehrstuhl für Geodätische
Astronomie, 1969 bis 1975 ordentlicher Professor
für Astronomie an der TH/TU Dresden,
1961 bis 1975 Direktor des neugegründeten
Lohrmann- Instituts für Geodätische
Astronomie sowie 1968 bis 1971 Direktor der
Sektion Geodäsie und Kartographie der TU
Dresden;
1960 bis 1967 zugl. kommissarischer Leiter
der Abteilung Astronomische Geodäsie im
Geodätischen Institut Potsdam der Deutschen
Akademie der Wissenschaften zu
Berlin.